Kurzwiederholung Teil I - Klassifikation des Schmerzes, Teil II – Chronischer Schmerz und komplementäre Heilverfahren – Psychosomatische Schmerzsyndrome – Neuropathische Schmerzsyndrome: Polyneuropathie, Sudeck-Syndrom, radikuläre Schmerzen, Engpasssyndrom, Raynaud-Syndrom – Schmerztherapie über Mikrosysteme/Somatotopien - Übungen und Behandlungen.
E. Iliev ist als Dermatologe ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Chinesischen Medizin in der Dermatologie. Im Kurs werden Diagnostik und Therapie wichtiger dermatologischer Krankheitsbilder wie z.B. Urticaria, atopische Dermatitis, Neurodermitis, Pruritus, Psoriasis vulg., Alopecia arreata, Herpes zoster, Vitiligo u. a. vorgestellt und praktisch geübt. Neueste Erkenntnisse werden dargestellt.
Darstellung aller 3 Therapiemethoden – Anwendung im Praxisalltag, AP-Punkte mit spezifischer muskelrelaxierender Wirkung, manualtherapeutisch-osteopathische Techniken.
Übungen zur Überwindung von Inkoordinationen. Umstimmungsverfahren.
Traditionelles System der 5 Wandlungsphasen, Emotion und Krankheitsprozeß – Disharmoniezustände, Typenlehre – Therapeutisch wirksame Punkte – Stichtechniken, Besonderheiten – Kombination mit Hypnotherapie – Kombination mit Entspannungsübungen – Tai Chi + Qi Gong Übungen, Erläuterung, Hintergründe, Geschichtliches – Funktionskreise, Aufbau entsprechender Tai Chi + Qi Gong Übungen, Erlernen der Grundregeln und erster Schrittfolgen.
Um Therapieversager in der Akupunktur zu vermeiden ist es effektiv, den "Psycho-code" von möglichen Therapiehindernissen zu entschlüsseln. Aus der Hypnotherapie sind psychische Blockademuster bekannt, die Störherdcharakter entwickeln können. Vorgestellt wird ein von der Dozentin in der Praxis erprobtes Konzept zum frühzeitigen Erkennen und Behandeln von psychosomatischen Störungen. An Fallbeispielen wird das Vorgehen bei Patienten mit Schmerzerkrankungen und Ängsten praktiziert.
Die einzelnen Behandlungstechniken werden vorgestellt und von den Kursteilnehmern unter Supervision geübt. Besonderes Augenmerk wird auf die zeitoptimierte Positionierungstechnik n. Jones gerichtet unter Hinzufügen einer Kompressionskomponente. Dazu wird die Kombination mit der Akupunktur dargestellt
Eine sportärztliche Praxis ist durch das besondere Patientenklientel, die Art der Erkrankungen und das trainingsmethodische Wissen geprägt.
Bei sportmedizinischer Betreuung und Behandlung von Sportlern sind Methoden gefragt, die schnell wirken, nebenwirkungsarm/-frei und dopingfrei sind. Diese Kriterien erfüllen Akupunktur, Chirotherapie und andere komplementär-medizinischen Verfahren.
Anhand typischer Krankheitsbilder wie z.B. Muskelfaserriss, Distorsionen, Muskelzerrungen, Enthesiopathien, Achillodynie u.a. wird der komplexe Einsatz von komplementärmedizinischen Methoden wie Akupunktur, Funktionsdiagnostik, Muskelfunktionstests u.a. dargestellt und demonstriert. Durch langjährige sportärztliche Praxis in der Betreuung von Leistungs- und Freizeitsportlern wird ein breites Repertoire von diagnostischen, therapeutischen und prophylaktischen Maßnahmen dargestellt.
SPS-RJ-19 (12 UE)
Einführung in die Biologische Schmerzmedizin (BSM). Das System der Grundregulation, die Rolle der Matrix und der 5 Wandlungsphasen.
Stellenwert der Akupunktur, Neuraltherapie, Homöosiniatrie und Homotoxikologie in der BSM – Aufbau- und Vitalkuren, Vitamin C-Hochdosisinfusion – Entgiften, aber richtig, Ausleitungsverfahren – die Bedeutung des Zellstoffwechsels und des Säuren-Basen-Haushaltes – BIT (Biophysikalische Informationstherapie) mittels BRT, MRT, ZMR – Therapieversager, was steckt dahinter – mikrobiologische Therapien – chronische Erkrankungen, Auswege durch komplementäre Therapien – Vorstellung besonders schwieriger Fälle.
"Von der segmentalen Innervation zur klinischen Funktion"
Segmentakupunktur ist Akupunktur, naturwissenschaftlich plausibel, einfach und effizient.
Sie interpretiert die wichtigsten Akupunkturpunkte und -regeln durch das spinale und vegetative Nervensystem. Es werden die Zusammenhänge zwischen Spinalnerven und Segmenten in Haut, Muskulatur, Knochen sowie die Projektionsareale innerer Organe an der Körperoberfläche aus der Anatomie des Nervensystems hergeleitet. Damit erklärt sich Vieles innerhalb der Regeln der Akupunktur und auch der Neuraltherapie.
Auch die Zusammenhänge zwischen den Spinalnerven und verschiedenen, auch entfernter gelegenen Segmenten im Bereich von Haut, Muskeln, Knochen, Organen werden erklärbar.
In dem Kurs Segmentakupunktur wird die Wirkungsweise einzelner Punkte und Punktkombinationen begründet und erklärt. Auf Grund des eigenen Studiums der Dozentin an der Hochschule für Traditionelle Chinesische Medizin in Peking und ihrer langjährigen praktischen Erfahrung in der Akupunktur-Behandlung sowie dem jahrzehntelangen Wunsch, die Chinesischen Erfahrungen mit unserem heutigen medizinischen Wissen zu erklären, ist dieser Kurs entstanden, für jeden Akupunkteur eine wertvolle Ergänzung seines bisherigen Wissensspektrums.
Die eigenständige Somatotopie-Akupunktur beinhaltet die Synthese zweier Systeme:
-Die Projektionszonen der anatomischen Körperstruktur mit immer kleiner werdenden
Hologrammen bieten einen spezifischen Therapieansatz bei akuten und/oder chronischen
physischen Störungen im Organismus an:
Einführung, theoretische Grundlagen, Therapiemethode und Praxis mit Fallbeispielen der 3
wichtigsten Systeme Hand und Fuß.
-Die Projektion der Energie-Leitbahnen und Chakren ermöglicht besonders bei chronifizierten
Erkrankungen die differenzierte Therapie über das energetisch-informative System der
Somatotopie: Energie-Ebene, emotionale Ebene und mentale Ebene. Die Hand ist ein idealer
Behandlungsort mit schnellem Behandlungseffekt, das Basiswissen der Su-Jok-Akupunktur
ist praxisbezogen einprägsam, die Methodik umgehend in die Therapiepraxis integrierbar, die
Klarheit der Diagnostik einmalig.
Diagnostik und Differenzialdiagnostik funktioneller, organischer und psychosomatischer Erkrankungen im Kindesalter nach westlichen und TCM-Gesichtspunkten unter besonderer Berücksichtigung der manuellen Therapie – Besonderheiten bei der Behandlung von Kindern – Therapeutisches Vorgehen unter Nutzung von Funktionskreisen – Erstellung multimodaler Behandlungskonzepte unter Berücksichtigung Biologischer – und Mikrobiologischer Therapien sowie Biophysikalischer Therapieprinzipien v. a. bei Allergien, Nahrungsmittelintoleranzen und Neurodermitis – Anwendung der Laser-(Needle)-Therapie – Übungen und Behandlungen.
Vorgestellt wird eine von der Dozentin entwickelte Triggerpunktmuskel-Akupunkturleitbahn-Orientierungstafel als Arbeitsmittel für die tägliche Praxis in der Behandlung akuter und chronischer Schmerzen am Stütz-und Bewegungssystem mit Triggerpunktbefunden.
Im Leitbahnbezug sind 12 Triggerpunktsysteme mit 42 Einzelmuskeln dargestellt, die eine vom Patientenschmerzsyndrom ausgehende spezielle Diagnostik- und Therapievorgehensweise praktikabel ableiten lassen.
Das energetische Zusammenhangdenken über die Leitbahnen in der myofascialen Schmerztherapie mit Triggerpunkt-Muskelverkettungen im vorgestellten Prinzip eröffnet einen neuen Zugang zum aktuellen und chronifizierten Schmerzzustand und dessen Behandlung.
Anhand der Orientierungstafel werden im Kurs in Theorie und Praxis diese muskulären Verkettungspathologien im Zusammenhang mit energetischen Interaktionen von YIN- und YANG-Leitbahnen vorgestellt und beübt.
Wir registrieren jährlich fast eine halbe Million Neuerkrankungen an Krebs und anderen bösartigen Erkrankungen. Davon nutzen 80 Prozent komplementäre Therapieangebote. Stellt sich die Frage: Wer versorgt diese Patienten in der Praxis?
Wenn auch Sie Ihren sicher vorhandenen Krebspatienten helfen wollen, bedürfen Sie eines neuen Konzeptes für Ihre Praxis, denn eine Vertragsarztpraxis allein ist dazu nicht in der Lage. Schaffen Sie sich ein neues Standbein – hier erhalten Sie das notwendige Konzept für den Alltag.
Nicht nur die Schmerztherapie ist bei einer Krebserkrankung möglich, sondern eine Option für die tägliche Praxis wird in einem grundlegenden therapeutischen Konzept dargestellt und mit einfachen Mittel realisierbar angeboten. Eine Bereicherung für das eigene Praxisprofil, dazu eine sichere Möglichkeit für den Tumorkranken, die Überlebenszeit bei hoher Lebensqualität zu verlängern, bis hin zur kompletten Tumorremission. Die Themen werden jährlich aktualisiert und dem jeweiligen Stand der Wissenschaft angepasst.
Kinesiotape ist eine sehr effektive Methode als alleinige Maßnahme oder in Kombination mit Akupunktur. Sie wird erfolgreich eingesetzt zur Prophylaxe von Verletzungen oder bei Schmerzsyndromen am Bewegungsapparat und funktioneller abdomineller Beschwerdesymptomatik. Im Kurs werden die speziellen Techniken wie Muskel – Faszien – Ligamenttechnik sowie Krossies geübt.
Die Betrachtung der Zunge ist ein entscheidender diagnostischer Baustein in der chinesischen Medizin. Im Kontext der chinesischen Medizin werden die verschiedenen Zungenveränderungen genau erörtert. Anhand von Bildern erfolgt neben der theoretischen auch eine klinisch-praktische Einübung. Am Ende des Kurses können die wichtigsten Zungenbilder eindeutig erkannt und unmittelbar in der Praxis angewendet werden. In begrenztem Umfang können gerne Patienten oder Zungenbilder mitgebracht werden. Rainer Nögel ist Internist und Arzt für Naturheilverfahren in einer Praxisgemeinschaft für Chinesische Medizin in München. Er ist Präsident und langjähriger Dozent der SMS.